Die Anbindung
- Direkte Nähe zum DE-Cix
- Modernes Netzwerkequipment im Routing und Core-Switching Bereich, sowie HP Networking im Access-Switchung Bereich
- Access-Switching komplett auf HP Procurve
- Angebunden an mehrfach redundanten Backbone
- 80 Gbits/S Anbindung
– 10 Gbit/s Deutsche Telekom – 10 Gbit/s GTT – 10 Gbit/s DECiX – 10 Gbit/s Hibernia – 10 Gbit/s Voxility – 10 Gbit/s Hurricane Electric – 20 Gbit/s Core-Backbone
- Rackanbindung je 2x 1,5 Gbit/s redundant an unterschiedliche Core-Switches
|
Bauliche Standards
- ca. 1500m2 Gesamtfläche
- ca. 6m nutzbare Raumhöhe
- Vollständiger Ausbau der fensterlosen Technikfläche mit 800mm hohem Doppelboden zur Klimatisierung und Verlegung von Kabeln
- Vollständig kreuzungsfreie Daten- und Stromtrassen unterhalb der Ventilationseinheiten zur Vermeidung von Luftwiderständen
- Datenkabel ausgelegt im CAT7 Standard
- Brandschutzwände und Türen mit einer Feuerwiderstandsdauer von 90 min (F90)
|
Stromversorgung
- Einspeisung durch redundanten Mittelspeisungsring mit einer Gesamtkapazität ausgelegt auf bis zu 3000kVA
- Direkter Nachbar des Umspannwerks
- Unterbrechungsfreie Stromversorgung durch Socomec Green Power USV Systeme
- Redundante Versorgungssituation mit wahlweise n, n+1 oder 2n+2
- Geringe Verlustanteile durch Einsatz von hoch dimensionierten Querschnitten und besonders wirksamen Stromschienensystemen
- Automatisch startendes Dieselaggregat mit 1000kVA Leistung und langfristigen Treibstoffreserven
- Mindestens zwei getrente Stromfeeds durch seperate Unterverteilung je Rack
- Messung aller Verbraucher durch geeichte und fernauslesbare Stromzähler
- Dreistufiger Überspannungsschutz
|
Klimatisierung
- Redundantes Konzept mit einer Kombination aus direkter und indirekter Freikühlung
- Kaltwasserversorgung durch Aggregate von Emerson Networks
- Ventilation durch Geräte jüngster Generation von Weiss Kältetechnik
- Primärkühlung durch Ansaugung und Filtration von Außenluft
- Abmischung der Frischluft mit Innenluft zur Einhaltung eines definierten Temperaturbandes
- Einhausung der Kaltgänge mit Schiebetüren und Dächern zur Vermeidung von Mischeffekten
|
Sicherheit
- Technisches Personal 24/7 direkt vor Ort mit kurzen Wegen zur Technikfläche
- Einbruchmeldetechnik nach VdS Klasse C und Überwachung der Zugangstüren sowie weiterer Meldetechnik
- Videoüberwachung durch modernste Standards mit hochauflösenden Infrarotkameras
- Biometrische Zugangskontrollen an sämtlichen Türen mit Protokollierung
- Zugang zur Technikfläche nur durch schleusenähnliche Zwischenräume
- Überwachung aller kritischen Komponenten durch ein BUS System mit direkter Aufschaltung auf die Zentrale
- Höchstsensible flächendeckende Brandfrüherkennungssysteme zur sofortigen Detektion von Bränden mit 2 Voralarmstufen und anschließender Feuerwehraufschaltung
- Mobile Gaslöscheinrichtungen und Handfeuerlöscher zur Brandbekämpfung
- Strikte Vermeidung von Brandlasten im Rechenzentrum
|
Umweltschutz
- Energieversorgung durch 100% Ökostrom
- Effizente direkte und indirekte Freikühlung
- Konsequente Vermeidung von Verlustleistungen durch Wärmeentwicklung
- Nutzung der Abwärme zur Beheizung der Büroräume
|
Durch den TÜV geprüftes hochverfügbares Rechenzentrum
- Das Rechenzentrum ist durch den TÜV Saarland auditiert und zertifiziert. Es werden die Anforderungen eines hochverfügbaren Rechenzentrums der Stufe 3 erfüllt – und damit ein ausfallsicherer Betrieb der Server und Infrastruktur gewährleistet.
|
Datenschutz nach deutschem Recht
- Wir sind ein in Deutschland ansässiges mittelständisches Unternehmen und betreiben keine Zweigstellen oder Betriebsstätten im Ausland und sind damit auch ausschließlich deutschem Recht unterworfen.
|