Wenn eine WordPress-Installation die Domain wechselt oder auf SSL umgestellt wird, müssen Anpassungen in der Datenbank durchgeführt werden. Dort speichert WordPress die Einstellungen und alle Links innerhalb der Website. Alle diese Links und die Basis-URL-Einstellungen müssen auf die neue Domain oder von http:// auf https:// angepasst werden.
Neu ab Version 5.7: Vereinfachter Wechsel von HTTP zu HTTPS
In WordPress 5.7 wird geprüft, ob eine unter HTTP laufende Site HTTPS-fähig ist. In diesem Fall, und wenn die WordPress- und Website-Adresse in den Einstellungen identisch sind, wird im Website-Zustand-Tool ein Button angezeigt, um die Website von HTTP auf HTTPS umzustellen.
Durch den Button-Klick werden die Werte für Website- und WordPress-Adresse in der Datenbank auf HTTPS umgestellt. Wir empfehlen allerdings das unten gezeigte Suchen/Ersetzen-Tool, um tatsächlich alle URLs in der Datenbank zu ersetzen.
Die manuelle Änderung dieser Daten ist mühsam und fehleranfällig. Wir empfehlen wir Ihnen hier zwei Möglichkeiten, womit dies deutlich einfacher geht:
Das Tool "Database Search and Replace Script", welches von der engl. Firma interconnetc/it bereitgestellt wird, kann in der Datenbank mit einer Suchen&Ersetzen-Funktionen die URLs ersetzen, um damit auf eine neue Domain oder SSL umzustellen.
Downloadseite beim Hersteller für die jeweils letzte Version
Download der Version 4.1.3 bei uns (zip-Datei). Wir empfehlen unseren Download mit der hier gezeigten Anleitung.
1) Voraussetzung: Alle WordPress-Dateien liegen im htdocs-Verzeichnis der Domain und der Datenbankzugriff ist in der "wp-config.php" eingerichtet, aber das WordPress ist noch nicht auf die neue Domain oder die SSL-Links angepasst.
2) Backup der Dateien+Datenbank anfertigen!
4) Die heruntergeladene zip-Datei entpacken und in das WordPress-Verzeichnis laden, in dem auch die WordPress-Konfigurationsdatei "wp-config.php" liegt. Die zip-Datei enthält einen Ordner "00xgFds2" und darin zwei Dateien. Das Hochladen und gleichzeitige Entpacken der zip-Datei geht am einfachsten mit dem Dateimanager.
5) Den Ordner im Browser aufrufen: http://ihredomain.de/00xgFds2/
6) Script-Einstellungen:
Die zu ersetzende URL eintragen! Hier im Beispiel wird eine WordPress-Seite von http:// auf https:// umgestellt:
Wenn das WordPress auf eine andere URL umgezogen ist, muss die alte und neue URL eingetragen werden. Beachten Sie, ob das "www" in Ihrem Fall eine Rolle spielt. Am besten ist es beide Varianten der alten URL (mit und ohne "www") zu ändern in eine identische Ziel-URL.
Jetzt den Zugang zur Datenbank eintragen. Der Datenbankserver ist bei uns "localhost". Doe Port-Angabe kann frei bleiben.
Mit "Test connection" muss der Datenbankzugang geprüft werden, bevor es weitergeht.
Jetzt kann der Suchen&ersetzen Vorgang gestartet werden.
Fehlermeldungen dieser Art ignorieren:
Nachdem alle Suchen/Ersetzen-Funktionen in allen Datenbank-Tabellen ausgeführt wurde, gibt es eine Ergebnisanzeige.
Die Löschfunktion des Scriptes löscht aktuell nur den Inhalt des Ordners "00xgFds2", aber nicht den Ordner selbst. Diese sollte dann manuell mit dem Dateimanager oder via FTP gelöscht werden..
Dieses Plugin kann direkt innerhalb WordPress mit Suche nach "Duplicator" gefunden und installiert werden oder es kann von hier heruntergeladen werden.
Das Plugin kann ein WordPress sichern, einen Umzug realisieren und ein Wordpress an eine neue Domain anpassen.
Unter dem genannten Link oben ist ein gutes Anleitungs-Video zu finden, so das an dieser Stelle eine Komplettbeschreibung nicht mehr notwendig ist.
Kurzbeschreibung für einen Umzug mit Anpassung an eine neue Domain: